Beschreibung |
Beim nächsten Studientag der Fortbildungsreihe zu Themen des Schulcurriculums für den konfessionell-kooperativen RU steht ein zentrales theologisches Themenfeld im Mittelpunkt. Der Osterfestkreis mit der Heiligen Woche bzw. Karwoche mit dem Gründonnerstag und Karfreitag und dem Osterfest mit Osternacht / Auferstehungsfeier ist für Christen der Höhepunkt des Kirchenjahres. In diesem Zeitraum werden konfessionelle Besonderheiten in der Gestaltung der Fastenzeit und der Feiertage erfahrbar. Die diesen Tagen zugrundeliegenden biblischen Erzählungen von der Passion Jesu bis zum Tod am Kreuz und seiner Auferweckung oder Auferstehung gehören zum verbindenden Kernbestand der neutestamentlichen Botschaft und des Glaubens der christlichen Kirchen. Trotz dieses hohen Stellenwertes ist die Botschaft von Passion und Auferstehung Jesu Christi heute aber vielen – keineswegs nur jungen – Menschen nicht mehr ohne weiteres verständlich. Der ökumenische Studientag steht deshalb nochmals in Verbindung mit dem AKD Fachtag: „Wie hast du’s mit der Theologie?“ im März 2019 und rückt ein zentrales Thema der christlichen Theologie in den Fokus. Nach einer Einführung in das Themenfeld aus Sicht der evangelischen und katholischen Theologie soll es diesmal auch um die Beschäftigung mit einem personenspezifischen Credo gehen. Außerdem werden wir wieder unterrichtliche Konsequenzen – besonders im Blick auf konfessionell heterogene Lerngruppen – bedenken. Aus Kapazitätsgründen ist die Fortbildung wieder auf max. 30 Teilnehmer*innen begrenzt, von denen etwa 20 aus dem Bereich der evangelischen und 10 aus dem Bereich der katholischen Religionslehrkräfte kommen sollen. Katholische Kolleg*innen melden sich bei Interesse bitte bis zum 19.Februar bei der Abteilung RU an (bei Bedarf mit dem Antrag auf Unterrichtsbefreiung unter Angabe der vereinbarten Vertretungsregelung) per Mail an religionsunterricht@erzbistumberlin.de. Wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen werden wieder bevorzugt Kolleg*innen als TN zugelassen, die an ihrer „Lot“-Schule ohne evangelischen Partner konfessionell gemischte Lerngruppen unterrichten. |
Zielgruppe |
RU GS |
Leitung |
Dr. Susanne Schroeder (Studienleiterin AKD), Siegmund Pethke (Erzbischöfliches Ordinariat Berlin) |
Referent:innen |
Dr. Notger Slenczka (Prof. für Syst. Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Andreas Leinhäupl (Prof. für Biblische und Historische Theologie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin) |
Ort |
Beratungs- und Bildungszentrum (BBZ)
Ahornallee 33 14050 Berlin weiterlesen |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Melanie Gerónimo, Sekretariat Religionspädagogik +49 30 3191 278|+49 151 4238 6448|m.geronimo@akd-ekbo.de |
Fortbildungsreihe zur Konfessionellen Kooperation: Passion und Auferstehung Jesu Christi
Fortbildung
19
Mrz
Fällt aus
Do 19.03.20209.30–16.00