
C. Winkler
Beschreibung |
Thematische Veranstaltung im Zusammenhang mit der Ausbildung in Validation vom 02. bis 03.07.2019 (einzeln belegbar) Der ethisch reflektierte Umgang mit eventuell schwierigen oder als ethisch problematisch eingeschätzten bzw. empfundenen Situationen soll in dieser Fortbildung Thema sein. Vor dem Hintergrund der unverlierbaren Menschenwürde werden zwei einander ergänzende Wege vorgestellt, sich einer Beurteilung derartiger Situationen in der stationären Altenpflege anzunähern: die sogenannte Prinzipienethik und ein menschenrechtsbasierter Ansatz. Im Anschluss kann anhand konkreter Fallbeispiele die Anwendung dieser Methoden eingeübt werden. Dabei sollen neben Fragen z. B. nach Patient*innenverfügungen, Advanced Care Planning und freiheitsentziehenden Maßnahmen auch eigene Erfahrungen etc. zur Sprache kommen und aus ethischer Perspektive diskutiert werden. |
Zielgruppe |
Seelsorgerinnen und Seelsorger |
Leitung |
Dr. Lutz Bergemann |
Ort |
Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde, Gemeindehaus
Leibnizstraße 79 10625 Berlin weiterlesen |
Kosten |
40,00 Euro inkl. Getränke |
Kontakt |
Amt für kirchliche Dienste (AKD) Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung (SAF) Telefon +49 30 3191 289 seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de |
Anmeldung |
Ethik im AltenpflegeheimMo 01.07.2019
|