
Jametlene Reskp - Unsplash
Beschreibung |
Die religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland ist groß. Wenn auch die Bindung der Menschen an die Kirchen abnimmt, ist doch das Interesse an Religion, Spiritualität und Weltdeutung ungebrochen. Neben den Kirchen und großen Religionsgemeinschaften gibt es eine Fülle von religiösen Gruppen und weltanschaulichen Strömungen, darunter auch eine beachtliche Zahl von ausdrücklich nicht-religiösen Menschen. Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) versucht auf diesem unübersichtlichen Gebiet Orientierung zu geben. Das Curriculum bildet die Themenvielfalt der EZW ab: Neureligiöse Bewegungen und zeitgenössische Weltanschauungen, neuchristliche Gemeinschaften, fundamentalistische Tendenzen etc. Fragen zu Recht und Gesprächsführung in Bezug zu Weltanschauungsfragen sind ebenso Teil des Curriculums wie Erfahrungsberichte und die Arbeit mit biblischen und theologischen Texten. Methodisch ist die Seminargestaltung breit aufgestellt: Neben Einzel- und Gruppenarbeiten werden die Inhalte durch Vorträge und Exkursionen vermittelt. Die einzelnen Seminareinheiten richten die EZW-Referent:innen, Weltanschauungsbeauftragte der Landeskirchen sowie Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien aus. Fester Bestandteil sind Begegnungen mit Vertreter:innen verschiedener religiöser Gemeinschaften. Die Weiterbildung soll zur besseren Orientierung im religiösen Pluralismus verhelfen. Sie soll dazu beitragen, den eigenen Glauben in der Auseinandersetzung mit anderen Positionen besser kennenzulernen. Sie soll durch Begegnung zum Dialog befähigen sowie die Auskunfts- und Beratungskompetenz fördern. Termine3 Präsenzphasen (jeweils Dienstag ab ca. 15 Uhr bis Freitag ca. 13 Uhr): Block 119.-22.04.2022 in Berlin Block 214.-17.06.2022 in Berlin Block 325.-28.10.2022 in Bielefeld Es wird zusätzlich 4 digitale Veranstaltungen geben (je zwei Zeitstunden). Die Zeiten werden mit den Teilnehmer:innen abgestimmt. Kontakt und AnmeldungMelanie Hallensleben: Weitere Informationen finden Sie hier. |
Zielgruppe |
Pfarrer:innen, Religionslehrer:innen, kirchlich Mitarbeitende und weitere Interessierte mit theologischer / religionsbezogener Vorbildung auf Bachelor-Niveau |
Leitung |
Melanie Hallensleben (Koordinatorin, EZW) |
Referent:innen |
EZW-Referent:innen, Weltanschauungsbeauftragte der Landeskirchen sowie Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien |
Kosten |
250 € (zzgl. Unterkunft) |
Kontakt |
Kontaktmöglichkeiten sind in der Beschreibung hinterlegt. |
Anmeldung |
Curriculum zu Religions- und Weltanschauungsfragen – Berufsbegleitende Weiterbildung, ausgerichtet von der EZWDi 19.04.2022 – Fr 22.07.2022Um schriftliche Anmeldung wird gebeten bis zum 31.01.2022.Details zur Anmeldung finden Sie in der Beschreibung. |