#2 Let‘s talk about us – Rassismus in Kirche und Theologie

Online-Seminar
26
Jan
Ausgebucht
Di 26.01.202117.00–20.00Termin merken
#2 Let‘s talk about us – Rassismus in Kirche und Theologie

Beschrei­bung

„Let’s talk about…“ Rassismus in Kirche und Theologie

In christlichen und kirchlichen Kontexten so scheint es, haben viele Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus: Es gilt ihn zu verurteilen und dringend zu überwinden! Das ist gut so, greift aber oft zu kurz und ignoriert/ verdrängt unsere eigene Rolle und Weiße Privilegien in rassistischen Strukturen. Eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen, heißt für uns, Diskriminierungen wahrzunehmen, die Erfahrungen von Betroffenen anzuerkennen und die eigene (Weiße, christliche, …) Rolle und Dominanz reflektiert. Rassismuskritisch denken und handeln ist ein Prozess sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Mit dieser Workshopreihe wollen wir uns gemeinsam in diesen Prozess begeben und uns mit einzelnen Fragen zu einer rassismuskritischen Perspektive im Kontext von Kirche und Theologie auseinandersetzen.

Der zweite Teil der Reihe „Let’s talk about…“ beschäftigt sich mit rassisitischen Strukturen in Kirche und Kirchengeschichte. Das Online Seminar beleuchtet Rassismus als kirchlich- institutionelle Struktur und soll zur Reflexion der spezifischen Rolle weißer christlich-europäischer Theologie in rassistischen Strukturen anregen.

Flyer LetsTalk

Im März 2021 geht es mit Teil 3 weiter:

#3 Let‘s do – Was ist eine rassismuskritische Praxis? (16.03.2021)

Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, wir freuen uns wenn sie als Reihe besucht werden. Sie können aber auch einzeln besucht werden. Für alle die Lust haben sich über diesen Zeitraum intensiver mit Rassismuskritik zu beschäftigen, bieten wir zwischen den Workshops zusätzliche digitale Impulse an und laden Sie dazu ein, zwischen den Terminen weiter zu denken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hinweis: Die Veranstaltungen finden digital statt. Sie sind eine Kooperation des AKD (Amt für kirchliche Dienste) mit „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“, ein Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die TN-Zahl ist begrenzt.

Anmeldung hier

Ziel­gruppe

RU alle, Interessierte

Leitung

Paula Nowak (AKD Studienleiterin), Kristina Herbst (Projekt DisKursLab, Evangelische Akademie zu Berlin)

Referent:innen

Sarah Vecera und Lusungu Mbilinyi (Vereinte Evangelische Mission /United Evangelical Mission)

Kosten

kostenfrei

Kontakt

Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Goethestraße 26–30 | 10625 Berlin

Paula Nowak
p.nowak@akd-ekbo.de