Inklusionstag in der EKBO mit Preisverleihung

Erstmalig soll es in der EKBO einen Inklusionstag geben. Er findet am 5. Mai 2024 statt. Hier können sich alle treffen, die sich über Inklusion in unserer Landeskirche austauschen wollen. Es wird einen großen Markt der Möglichkeiten geben und viel Raum für das Spinnen von Ideen, den Austausch über Bestehendes und das Vernetzen untereinander.

Zusätzlich werden an diesem Tag drei Projekte ausgezeichnet, die sich durch Inklusion und Teilhabe von verschiedenen Gruppen einsetzen. 

Ab sofort können sich alle bewerben, die inklusive Angebote haben, inklusive Angebote planen oder im laufenden Alltag schon inklusiv sind.  

Warum schreibt die EKBO einen Inklusionspreis aus?

Alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter, Kultur, Beeinträchtigung, Glauben, Sprache, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität sind in der EKBO willkommen und können mitgestalten. Wir wollen die Vielfalt unserer Kirche stärken und aufweisen, welche tollen Initiativen es bereits gibt. Die EKBO wünscht sich, dass Vielfalt in der Arbeit der EKBO sichtbar wird, in allen Arbeitsbereichen.

Viele sind auf dem Weg, inklusive Angebote zu gestalten. Für viele ist Inklusion selbstverständlich, gehört zur christlichen Haltung. Für andere ist Inklusion noch eine Hürde. Es gibt Berührungsängste, Unsicherheiten in der Umsetzung und viele Fragen. Wir wollen Mut machen, auch kleine Schritte zu gehen und vielleicht an manchen Stellen einmal anders zu denken. Auch die kleinen Schritte sind wichtig auf dem Weg zur Inklusion. Manchmal ist es die Einladung an alle, zu kommen, manchmal ist es die Art der Bestuhlung, das offene Ohr oder die Einladung in verschiedenen Sprachen oder in leichter Sprache.

Was müsst ihr tun, um euch um den Preis zu bewerben?

Für die Bewerbung um den Preis haben alle Projekte bis zum Januar 2024 Zeit. Ihr müsst einen Projektbericht einreichen. Hierin soll beschrieben sein, was ihr getan habt oder was euer Vorhaben ist. Eine Fachjury wählt dann das Projekt aus, das im Mai 2024 den mit 500 Euro dotierten Preis erhält.

Welche Projekte können sich beispielsweise bewerben?

  • Begegnungscafés
  • Krippenspiele inklusive
  • Inklusive Jugendfreizeiten
  • Inklusive Jugendtreffs
  • Workshops zu Inklusion
  • Inklusive Gottesdienste
  • Gemeinden mit einem Inklusionsbudget oder Inklusionskonzept
  • Inklusive Konfi-Arbeit

Wir freuen uns sehr auf jede Bewerbung und jede Anfrage und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Eure Maritt Merfort und Jens Oliver Jacobi

 

Eine Anmeldung zum Inklusionstag ist später möglich. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Ansprechpersonen

Jens Oliver Jacobi, Theologischer Referent
+49 30 24344 350j.o.jacobi@ekbo.de

Maritt Merfort, Studienleitung Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit, Schwerpunkt Inklusion

Maritt Merfort ist voraussichtlich bis 01.09.2023 in Elternzeit. Bitte wenden Sie sich an die anderen Mitarbeitenden in der Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit im AKD.