Datum: 24.04.2017–28.04.2017
Für jede Gemeinde in der EKBO ist die Arbeit mit Geflüchteten eine tägliche Realität auf ganz verschiedenen Ebenen: Im breiten ehrenamtlichen Engagement der Betreuung und Beratung, im interreligiösen Gespräch, in Glaubens- und Taufkursen und im gottesdienstlichen Leben. In diesem Pastoralkolleg, das zugleich ein FEA-Kolleg ist, geht es ausgehend von einem migrationstheologischen Zugang (biblisch- und praktisch-theologisch) um die Vermittlung von Sachkenntnissen zu Migration und Flucht und in Workshops um den Umgang mit Vorurteilen und Kommunikation in Konfliktsituationen. Was sind die speziellen pastoralen Herausforderungen für diese Arbeit, welche Unterstützungsstrukturen gibt es in der EKBO?
Teil der Woche ist auch der Besuch einer Einrichtung für Geflüchtete und die Erarbeitung praxisnaher Modelle in den Bereichen: Kirchenasyl, Beratung für Geflüchtete, Interreligiöses Gespräch, Glaubens- und Taufkurse.
Leitung: Peter Martins
Referenten: Prof. Dr. Regina Polak (Institut für Praktische Theologie, Universität Wien),
Tanja Berg (Politikwissenschaftlerin, Berlin),
Pfn. Dr. Elisabeth Rosenfeld (Pfarrerin in der Flüchtlingsarbeit im Sprengel Görlitz)
Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer (in den ersten Dienstjahren),
Beauftragte für Flüchtlingsarbeit in den Kirchenkreisen,
Interessierte
Teilnehmerbeitrag: 358,00 EUR (Kost, Logis, Servicepauschale)*
*Eine detailiierte Einzelaufstellung finden Sie hier.
Termin: Montag, 24.04.2017, 14:30 Uhr bis Freitag, 28.04.2017, 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: AKD Brandenburg, Burghof 5, 14776 Brandenburg a. d. Havel
Kontakt und Anmeldung:
Pastoralkolleg der EKBO im AKD
Diana Schuster
Burghof 5
14776 Brandenburg a. d. Havel
Telefon 03381 / 250 27 – 15 oder 250 27 – 0
Fax 03381 / 250 27 – 13
E-Mail pastoralkolleg@akd-ekbo.de
Anmeldung noch möglich
Anmeldeformular: